Aktuelle Veranstaltungen und Themen

11. März 2025, 9.30 -16.00 Uhr Düsseldorf
Treffen des Netzwerks Supervision
Systemisches und lösungsorientiertes Handwerk bildet nach wie vor die Grundlage gelunge-
ner Veränderungsimpulse für Supervisanden-(Systeme).In der täglichen Praxis entwickeln sich meist bewährte Arbeitsstrategien, die Sicherheit und Struktur schaffen. Mit einem Update zu systemischen und Lösungsorientierten Methoden
für die supervisorische Praxis lädt die Fachstelle für Supervision der Ev. Kirche im Rheinland zur Fortbildung ein.
Infos und Anmeldung

Frühjahrskonvent 19. - 22. Mai 2025 Wuppertal
Künstliche Intelligenz und Seelsorge
Wo wird Künstliche Intelligenz bereits selbstverständlich im Alltag genutzt? Welche neuen Möglichkeiten entstehen für Seelsorgesuchende Menschen? Welche tools unterstützen unsere Arbeit, wie offen oder skeptisch stehen wir als Professionelle in der Krankenhaus-Seelsorge der rasant wachsenden Technik gegenüber?
Werden wir zukünftig als Menschen überhaupt in Seelsorge und Beratung noch gebraucht? Eine spannende Tagung wartet auf uns!
Programm
Anmeldeformulare über ulrich.lueders(at)ekir.de

28. Mai 2025 Villigst
Interkulturelle Herausforderungen im Gesundheitswesen aus der Sicht der KHS
Im Klinikalltag treffen Menschen aus vielen Kulturen, und mit unterschiedlichen Wertevorstellungen und Sprachen aufeinander. Diese Diversität in sensiblen Lebenssituationen ist für alle im Gesundheitswesen herausfordernd. Auf der Tagung des Instituts für Kirche und Gesellschaft wird es in Vorträgen und Diskussionendarum gehen, welche interkulturellen Herausforderungen die Seelsorge im Krankenhaus-alltag in den Blick nimmt und ob, wo und wie sie sich mit interkultureller und transkultureller Kompetenz einbringen kann.Infos und Anmeldung

9. bis 11. September 2025 Wiesbaden
Fachkonferenz Kinderkrankenhaus-Seelsorge im Bereich der EKD
Leben - bis in den Tod hinein
Trotz großer Fortschritte in der Forschung gibt es noch viele Erkrankungen, die lebenslimitierend sind. Was kann ein guter, unterstützender Beitrag von Seelsorge sein angesichts eines vielleicht bald nahenden Todes? Welche Sprache ist angemessen? Dazu werden wir Expert*innen verschiedener Fachrichtungen hören, die eigene Praxis reflektieren und Neues erarbeiten.
Programm und link zur Anmeldung

Infos und Veranstaltungen 2025
Zentrum für Gesundheitsethik in Hannover
Das ZfG bietet ein Forum zur interdisziplinären Diskussion ethisch relevanter Themen, Entwicklungen und Konflikte, verantwortet die Perspektive evangelischer Ethik im breitgefächerten Diskurs der Gesundheitsethik und -politik, leistet einen Beitrag zur innerevangelischen Orientierung in medizin- und gesundheitsethischen Fragen und unterstützt schließlich die ethische Qualifizierungs- und Fortbildungsarbeit für kirchliche Einrichtungen auf dem Gebiet der Medizin, Pflege und Seelsorge. Programmübersicht

Kirchenkreis Saar und Bistum Trier
Ökumenische Vereinbarung für die Krankenhausseelsorge
Ein naher Angehöriger liegt nach einem Unfall auf der Intensivstation, ein Kind verunglückt - bei all diesen Ereignissen sind die Mitarbeitenden der konfessionellen Klinikseelsorge für die Menschen da. Das katholische Bistum Trier und der Evangelische Kirchenkreisverband An der Saar haben nun eine gemeinsame Ökumenische Vereinbarung zur Klinikseelsorge unterzeichnet, es ist die erste Vereinbarung ihrer Art auf dem Gebiet
der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Mehr Infos dazu

WDR Aktuelle Stunde
Unterwegs mit dem Krankenhausseelsorger
Wie sieht der Alltag eines Krankenhausseelsorgers aus? Wie sieht für ihn Stationsalltag aus? Führt er wirklich ausschließlich "schwere" Gespräche oder gibt es auch anderes?
Um all dies herauszufinden begleitete der WDR unseren Kollegen Pfarrer Uwe Matysik, tätig im evangelischen Klinikum Essen-Mitte, am zweiten Weihnachtstag.
Begegnungen, Gedanken und Erhellendes sind festgehalten in einem kleinen feature.
Zum Video

Infos und Veranstaltungen zu
Spiritual Care
Spiritual Care sieht den kranken Menschen nicht nur mit seinen physischen, sondern auch spirituellen Bedürfnissen. Das Modell ist interprofessionell und bezieht neben "klassischer" Seelsorge, Ärzt*innen, Pflegepersonal und andere therapeutische Berufsgruppen ein, das Angebot ist interreligiös. Wie dabei das Verhältnis von Krankenhaus-Seelsorge und Spiritual Care näher zu bestimmen ist, wird gegenwärtig diskutiert, z.B. EKD Schrift
Infos zum Master Studiengang in Münster

Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Seelsorge
Ansprechpartner und Hilfen der Evangelischen Kirche im Rheinland
Besonders in der Seelsorge ist die Erfahrung von sexualiserten Übergriffen erschütternd, oft auch traumatisierend. Für Betroffene bieten Kirchenkeisen sowie interne und externe Beratungsstellen Hilfe und Begleitung an. Schutzkonzepte und Fortbildungen tragen sensibilisierend zum verantwortungsvollen Umgang mit verletzlichen Menschen in der seelsorglichen Begleitung bei.